Preisträger 2010
Smart-House GmbH

Es gibt viele Gründe, sich für ein SmartHouse zu entscheiden.
SmartHouse bildet in Funktion, Design und unter Verwendung natürlicher Materialien eine Einheit, welche dem wachsenden Bedürfnis nach Flexibilität, Verfügbarkeit und Umweltbewusstsein Rechnung trägt.
Wir verstehen uns als professionelle Alternative zum konventionellen Bau. Der hohe Vorfertigungsgrad, die modulare Bauweise, die Flexibilität und nicht zuletzt die Energieeffizienz unserer Module vereinen einen hohen Anspruch an Qualität und Individualität.
Die Fertigungsweise des SmartHouse durch qualifizierte Meisterbetriebe kombiniert traditionelles Handwerk mit industrieller Fertigung auf höchstem Niveau. Daraus resultierend ergibt sich eine kurze und effiziente Bauzeit, welche unter Nutzung einer hohen Standardisierung sämtlicher Fertigungsprozesse uns aber trotzdem die Flexibilität gibt, Ihnen individuelle Lösungen, genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, anzubieten.
Diese Faktoren machen SmartHouse in einer Art und Weise umweltverträglich, wie man es bei konventioneller Bauweise bis jetzt nur selten vorfindet. Herstellung und Lieferung unserer Module als fertige, voll ausgestattete Einheiten verursachen einen geringeren Energieverbrauch und minimieren die Erzeugung von unnötigem Abfall von der Fertigung bis zur Aufstellung. Somit reduzieren sich die Umweltbeeinträchtigungen nicht nur bei uns im Werk, sondern auch auf Ihrer Baustelle vor Ort.
RCP Unternehmensgruppe

RCP-Unternehmensgruppe Standard ist nicht genug.
Richtiges und umweltbewusstes Handeln mit Innovativer Technik von morgen.
Costumer Partner Ship = Das Partnerschaftliche Miteinander von Kunde und Lieferant.
Projekt und lösungsorientiertes Erarbeiten von neuen Technologien im Sinne der Wirtschaft.
1981 gegründet in Bretten Baden durch "René C. Payard". Beginn mit dem Vertrieb von innovativen Industrie-Absauganlagen, Fördertechnik von einem italienischen Hersteller. Innerhalb kürzester Zeit waren die Produkte bei namhaften Industriefirmen (Daimler Benz, Bosch, Ellring, Parker uvm.) installiert.
1995 Aufbau des Vertriebes für einen Amerikanischen Hersteller. Einführung der fünften Generation von Gleitringdichtungen; Geringe Kosten, schneller Wechsel. Einführung der Gasgefüllten Gleitringdichtung; keine Emission beim Betrieb.
1997 Einführung und Aufbau eines Vertriebsnetzes für pneumatische und hydraulische Dichtungen inkl. Zylinderreparaturen.
1998 Einführung und Aufbau eines Vertriebsnetzes für keramisches Verbundmaterial.
2003 Produktion von gedrehten und Wasserstrahl geschnittenen Dichtungen und Profilen.
2004 Inplant Seminare über Dichtungs- und Beschichtungstechnik.
2004 Produktion von Gummiformteilen, Membranen, spezial O-Ringe und elastomer Halbzeuge mit Zulassungen für die Industrie.
2005 Die R&D Abteilung Forschung und Entwicklung wird eröffnet. Auf Kundenwunsch können nun Werkstoffe und Dichtelemente entwickelt und hergestellt werden.
Djadun Regeltechnik GmbH

Die Djadun Regeltechnik GmbH konzentriert sich auf die analoge Regeltechnik. Neben Standardprodukten entwickelt Djadun maßgeschneiderte Lösungen, die individuell auf die Anforderungen der Kunden zugeschnitten werden.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktpalette und die permanente Entwicklung neuer Lösungen gelingt es Djadun immer wieder innovative Produkte zu kreieren, die in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Forschungs- und Bildungsstätten, Industrie- und Laborgebäuden sowie in Hotels und gastronomischen Einrichtungen zum Einsatz kommen.
Bereits seit der Gründung liefert Djadun zudem für den Schiffbau verschiedene regeltechnische Komponenten und Systeme.
Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH

Geschichte der Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH
1972 von Hans Willecke und drei Servicefirmen als Vertragshändler der schwäbischen Firma Genkinger Hebe- und Fördertechnik für NRW gegründet, mit Sitz in Bochum
1972 Entwicklung des ersten Schmalgang-Hochregal-Bediengerätes in Zusammenarbeit mit Genkinger Hebe- und Fördertechnik
70er bis Mitte der 80er technologische Führerschaft von Genkinger im Bereich der Schmalgangstapler und Entwicklung weiterer Stärken im Sonderbau von Geräten für den innerbetrieblichen Materialfluss und ergonomischer Arbeitsplatzhilfen
1980 Umzug von Bochum nach Hattingen in Neubau
1982 Neubau der Lagerhalle
1988 Umgründung der Firma in eine familiengeführte GmbH
1990 Eintritt von Jens Willecke in die Unternehmung als Azubi und Student
1992 Eingliederung des Kundendienstes in die Willecke GmbH mit bis zu vier Technikern im Außendienst
1993 Vertragshändler eines deutschen Hubtischproduzenten
1993 Diplomarbeit von Jens Willecke über Genkinger Hebe- und Fördertechnik über die veränderten Rahmenbedingungen in der Europäische Union und verschärfter Umweltgesetzgebungen
1994 Marktvorstellung des von LTT patentierten ersten elektro-mechanischen Spindel-Scherenhubtisches
1996 Die Firma geht online unter www.willecke.de
1997 Auszeichnung von Hans Willecke für 25 Jahre Vertragshändler der Genkinger Hebe- und Fördertechnik
1998 weiterer Ausbau des Vertriebsinnendienstes mit Umwandlung von Teilzeit- in Vollzeitstellen
1998 Jens Willecke wird ebenfalls Gesellschafter Geschäftsführer
1999 Erweiterung des Vertriebsprogramms mit anderen deutschen und europäischen Maschinenbauunternehmen
2003 Einführung neuer Firmensoftware und Erweiterung des IT-Netzwerkes
2003 Verabschiedung des Firmengründers Hans Willecke zum 65. Geburtstag in den Ruhestand mit großer Feier und vielen Gästen
2004 Übernahme der Genkinger Hebe- und Fördertechnik durch HUBTEX und Umfirmierung in Genkinger-HUBTEX mit Fortführung des Händlervertrages
2004 Einführung der ersten erdgasbetriebenen Kundendienstfahrzeuge
2005 Erweiterung der sprachlichen Vertriebskompetenz in Richtung Frankreich und Benelux
2005 Zusammenarbeit mit ersten Importeuren asiatischer Hebe- und Fördergeräte für den deutschen und europäischen Markt
2005 vollständige Übernahme der elterlichen Gesellschaftsanteile durch Jens Willecke
2006 Einführung eines CRM Programms zur Vertriebsunterstützung2007 Erweiterung des Lieferprogramms mit HanseLifter Gabelstaplern; Kooperationsvertrag und neue Website www.willecke-gabelstapler.de
2007 erste Teilnahme auf einer b2d-Messe als Aussteller
2008 annähernde Verdoppelung des Umsatzes und weiterer Ausbau der Vertriebskompetenz. Erste Pläne für Anbauten auf dem Firmengrundstück
2009 Inzwischen vierter Relaunch der Website www.willecke.de und erster völlig neu gestalteter online- und Print-Katalog
2009 Trotz Wirtschaftskrise und Umsatzschrumpfung weiter positive Geschäftstätigkeit und erste Erweiterung der Bürofläche mittels Bürocontainer
2010 nächste Stufe zur Erweiterung der Bürofläche und Verstärkung des Vertriebs- und Serviceteams
2010 weitere Vertriebskooperation mit deutschen und europäischen Geräteproduzenten und Erweiterung des Lieferprogramms mit HanseLifter Kehrmaschinen und Movexx Ziehhilfen
2010 beste Zuwachsraten im Neugerätegeschäft seit Firmenbestehen
2010 Haupt-Preisträger im Rahmen Mittelstandsprogramm 2010
2011 erste Gabelstaplerführerscheinausbildung im Hause Willecke Hebe- und Fördergeräte
Heute Vertriebskompetenz im Bereich der Hebe- und Fördergeräte, Flurförderzeuge vom Hubwagen einfachster Art aus asiatischer Fertigung, über Hochhubwagen, Deichselstapler, Schwerlastfördergeräte und Sonderfahrzeuge für alle erdenklichen Kundenanforderungen bis hin zu Hochregal-Bediengeräten und Gabelstaplern mit Tragfähigkeiten bis zu 20 to. Von ergonomischen Arbeitsplatzhilfen über Werkzeugwechselwagen bis hin zu Chargierwagen. Hubtische mit Tragfähigkeiten bis zu 150 to für den Verladebereich und Anlagenbau. Bedienung unserer Kunden und deren Geräte durch eigene Servicetechniker.
Betreuung tausender Kunden im In- und Ausland, von Hattingen über den EN-Kreis, NRW, Deutschland und Europa. Lieferung über Anlagenbauer nach Afrika, Asien, Nord- und Südamerika.
Wir sind ein branchenübergreifend gefragter Ansprechpartner für eine Vielzahl an Standard-Hebe-und-Fördergeräten, für explosionsgeschützte Bereiche auch nach ATEX, für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie auch in Edelstahl und insbesondere für die Entwicklung von Sondergeräten gemäß den Wünschen unserer Kunden. Vom Gemüsehändler um der Ecke über mittelständische Hidden Champions bis hin zu internationalen Konzernen.
Ausbildungsbetrieb bei der IHK Bochum, mittleres Ruhrgebiet
Mitglied beim CDH, MIT und BVMW
Engagement im Umweltschutz und im sozialen Bereich als „Partner im Projekt“ bei den Johannitern, einem örtlichen Sportverein und bei der deutschen Krebshilfe
Sponsor beim Hattinger Altstadtfest und beim Hattinger Kulinarischem Altstadtmarkt
2012 werden wir unser 40-jähriges Firmenbestehen feiern